Autor
Yasha

Google Bewertungen kaufen – die 7 häufigsten Anfängerfehler

Veröffentlicht am
September 3, 2020

Das Kaufen von Google Bewertungen ist eine schnelle und effektive Methode, um den Ruf deines Produktes oder deines Unternehmens im Netz unkompliziert aufzubessern oder ihm einen einfacheren Start in den Markt zu ermöglichen. Immerhin bringen laut einer Studie 73% der Konsument*innen Google Rezensionen gleich viel Vertrauen entgegen, wie persönlichen Empfehlungen von Freund*innen oder Bekannten.

Das Angebot an erwerblichen Google Rezensionen ist groß – ebenso wie die Gefahr, auf Anbieter*innen hereinzufallen, deren Rezensionen leicht als Fake erkannt werden können. Dies kann schwerwiegende und lang anhaltende Folgen für dein Unternehmen haben, wie einen Vertrauensverlust seitens der Kund*innen, eine Sperre durch Google oder kostspielige Abmahnungen.

Hier erfährst du, welche Fehler du beim Kauf von Google Bewertungen auf jeden Fall vermeiden solltest, um diesen Risiken zu entgehen und die online-Präsenz deines Produktes oder Unternehmens erfolgreich und nachhaltig aufzuwerten.

Fehler 1: Günstige Google Bewertungen von nicht verifizierten Profilen

Wer beim Kauf von Google Bewertungen zu sparsam ist, muss mitunter mit negativen Konsequenzen für das eigene Unternehmen oder Produkt rechnen. Bewertungen, die von günstigen Anbieter*innen verkauft werden, werden oft von nicht verifizierten Profilen verfasst, die von Google einfach als solche erkannt werden können.

Im besten Fall löscht Google solche Bewertungen und der Schaden für den oder die Käufer*in beläuft sich auf den Verlust des Geldes, das er oder sie nun umsonst in die Google Rezensionen investiert hat. Offensichtlich falsche oder gekaufte Google Bewertungen können jedoch auch eine Deaktivierung des Google-Maps-Profil des Unternehmens oder teure Abmahnungen nach sich ziehen.

Gleichzeitig läufst du beim Kauf von qualitativ minderwertigen Google Bewertungen der Gefahr aus, dass Kund*innen diese als unecht erkennen und ihr Vertrauen in dein Produkt oder Unternehmen dauerhaft geschädigt wird.

Darum gilt bei dem Kauf von Google Bewertungen: wer bei der Qualität spart, zahlt später umso mehr darauf!

Fehler 2: Google Bewertungen von Bots und Fake-Profilen 

Google Rezensionen wirken schnell unecht wenn sie von Bewerter*innen hochgeladen werden, die unter einem Pseudonym anstelle ihres Namens schreiben oder viele ähnliche Produkte bewerten. Der Verdacht auf gekaufte Google Bewertungen kann bei aufmerksamen Kund*innen vor allem dann entstehen, wenn nacheinander mehrere Bewertungen dieser Art zu einem Produkt oder Unternehmen stehen.

Neben dem Vermeiden von besonders günstigen Angeboten solltest du beim Kauf von Google Bewertungen also auch darauf achten, dass die Rezensionen von echten Menschen und nicht von Bots oder über Fake-Profile erstellt werden.

Fehler 3: Zu viele Google Bewertungen in zu kurzer Zeit

Es mag verlockend erscheinen, das Image des eigenen Unternehmens oder Produkts so schnell wie möglich mit gekauften Google Bewertungen aufzubessern, jedoch solltest du dabei nicht zu übermütig sein. Wenn viele positive Google Rezensionen zu deinem Produkt oder deinem Unternehmen in zu kurzer Zeit erscheinen, dann wirkt das nicht natürlich und kann Misstrauen bei potenziellen Kund*innen erwecken.

So wirken, zum Beispiel, eine Vielzahl an positiven Google Bewertungen innerhalb eines kurzen Zeitraumes zu einem Produkt, das bereits seit Jahren am Markt ist und davor kaum positive Rezensionen bekommen hat, eher unglaubwürdig.

Um Zweifel an der Echtheit der gekauften Google Rezensionen zu vermeiden, ist es wichtig dass du darauf achtest, dass ihre Häufigkeit und ihre Erscheinungsdaten möglichst natürlich wirken und dem bisherigen online Auftreten deines Unternehmens oder Produkts entsprechen.

Fehler 4: Fehlende Authentizität

Kund*innen achten nicht nur auf die Sternebewertung, sondern legen auch Wert auf die Inhalte der Rezensionen und ob diese so wirken, als wären sie von echten Menschen geschrieben worden. Werbende Floskeln oder zu überschwänglich lobende Texte, die lange und ausschweifend auf Produktdetails eingehen, können Misstrauen bei Leser*innen erwecken.

Ist das Vertrauen der Kund*innen erst einmal gestört, kann es für Unternehmen sehr schwer oder gar unmöglich sein, es wiederherzustellen. Daher lohnt es sich, wenn du auch der Authentizität des Inhaltes der gekauften Google Bewertungen ausreichend Aufmerksamkeit schenkst.

Fehler 5: Textwiederholungen

Verfasser*innen von echten Google Bewertungen kopieren im Normalfall nicht die Texte ihrer Vorgänger*innen, sondern schreiben individuelle Rezensionen, um ihre eigenen Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Mehrere Google Bewertungen mit dem gleichen Text oder sehr ähnlichen Passagen zu demselben Produkt bzw. Unternehmen können daher bei Leser*innen Skepsis bezüglich der Echtheit der Rezensionen hervorrufen. Auch wenn dasselbe Bewerter*innenprofil bestimmte Phrasen bei Google Bewertungen zu unterschiedlichen Produkten oder Unternehmen immer wieder „recycelt“, kann dies als Hinweis auf erworbene Google Rezensionen gedeutet werden.

Ein Fehler, den du beim Kauf von Google Bewertungen also vermeiden solltest, sind mehrere Rezensionen mit den gleichen oder sehr ähnlichen Inhalten.

Fehler 6: Nicht regionale Bewerter*innen

Wie bereits angedeutet wird die Authentizität der Rezension nicht nur durch ihren Inhalt, sondern auch durch das Profil des oder der Bewerter*in bestimmt. Angebote für erwerbliche Google Rezensionen aus dem Ausland mögen zwar oft preiswert sein, jedoch solltest du beim Kauf von Google Bewertungen eher auf Anbieter*innen aus dem deutschsprachigen Raum zurückgreifen.

Ein besonders wichtiges Merkmal für echte Google Bewertungen ist nämlich, dass die Region aus der der oder die Verfasser*in stammt, sowie die Sprache, in der die Rezension verfasst wird, angemessen für dein Produkt oder Unternehmen ist. Zu viele Bewertungen aus dem Ausland können schnell unnatürlich wirken.

Um die Glaubwürdigkeit der Bewertungen zu gewährleisten, ist es daher empfehlenswert, Anbieter*innen zu wählen, die deutsche Google Bewertungen aus dem Umfeld deines Unternehmens oder aus Regionen, aus denen Kund*innen dein Produkt auch wirklich kaufen können, anbieten. Auch solltest du Bewertungen, die offensichtlich mit einem Übersetzungsprogramm auf Deutsch übersetzt wurden, meiden.

Fehler 7: Google Rezensionen ohne Relevanz für Kund*innen

Nicht jede positive Rezension ist gleich nützlich für Kund*innen. Beim Kauf von Google Bewertungen solltest du stets darauf achten, dass der Inhalt der Bewertungen einen echten Bezug zum Produkt oder Unternehmen hat, damit er den Kund*innen bei ihrer Kaufentscheidung auch wirklich behilflich sein kann. Solche Bewertungen bewegen deine*n Kund*in eher dazu, dein Produkt zu kaufen oder den von dir angebotenen Service zu nutzen, und sind glaubwürdiger als unspezifische, “null-acht-fünfzehn” Rezensionen.

Fazit

Beim Kauf von Google Bewertungen können viele Fehler passieren, die ungünstige Konsequenzen für dich und dein Unternehmen oder Produkt zur Folge haben können. Diese Fehler sind jedoch glücklicherweise weitgehend vermeidbar.

Daher gilt: wenn du den online Auftritt deines Produktes oder Unternehmens im Internet mit gekauften Google Rezensionen aufwerten willst, lohnt es sich, im Vorhinein etwas Zeit in die Wahl des oder der Anbieter*in zu investieren und auf den Inhalt der Rezensionen zu achten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert