In den vergangenen 11 Jahren haben wir uns mehr und mehr an Online-Bewertungen gewöhnt. Ob beim Shopping oder der Wahl unseres Zahnarztes – die Meinung anderer erhält zunehmend Gewicht – und mittlerweile auch für Google. Du fragst dich, ob es Google 2022 noch interessiert ob du Online-Bewertungen hast? Die Antwort vorweg: Mehr denn je!
Vielleicht liegt es daran, dass Amazon uns dazu erzogen hat auf online Bewertungen zu vertrauen. Vielleicht aber auch daran, dass wir schlicht soziale Wesen sind, die sich für die Erfahrungen anderer interessieren, wenn wir uns plötzlich in einer ähnlichen Situation wie diese befinden.
Natürlich kann es auch daran liegen, dass Google uns mehr und mehr Suchergebnisse anzeigt, die auch Bewertungen beinhalten. Was auch immer der Grund sein mag, es steht außer Zweifel, dass online Bewertungen Kunden bei ihrer Kaufentscheidung unterstützen und damit zum Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Größen wurden. Wieso das? Weil sie dir bei allen Kernzielen eines erfolgreichen Webauftritts helfen können. Egal ob du deine online Reputation steigern möchtest, dir Feedback von Kunden einholen willst oder deine on-site-conversion in die Höhe schießen soll – Rezensionen sind der Hebel für all das. Mit ein Grund, warum immer mehr Unternehmen Google Bewertungen kaufen möchten - was man unteranderem auch deutlich am steigenden Suchvolumen für diese "Suchanfrage" erkennt.
Einer der positivesten Effekte, den dabei viele übersehen oder unterschätzen ist jener, dass Google deine Website durch Bewertungen besser versteht. Was erhalten Kunden bei dir und was nicht? In welchen Situationen macht es Sinn, Suchenden auf Google deine Website anzuzeigen? Diese Informationen sind Gold wert für dein SEO.
Täglich entstehen zahlreiche neue Unternehmen, die sich von ihren Mitbewerbern abheben möchten. Erfolgreiche Unternehmen haben verstanden, dass eine bessere Positionierung in der organischen Suche bei Google der Schlüssel zum Erfolg ist. Zeitgleich ist bezahlte Werbung über Google Ads immer weniger effektiv und in gesättigten Märkten obendrein viel zu teuer.
Wenn der Kunde von heute sich auf den Weg macht, das Internet bei seiner nächsten Kaufentscheidung nach Rat zu fragen, möchtest du dann nicht genau dort abholen?
Im Gegensatz zu bezahlter Werbung, die bei Verbrauchern meist ungern gesehen ist, bewirkt eine besseren organischen Suche weitaus mehr. Auch verbinden deine Kunden dich weniger mit nerviger Werbung, wenn sie dich auf "natürliche" Weise finden.
In Zahlen ausgedrückt: 91,6% des organischen Website Traffics geht an Websites, die von Google auf Seite eins positioniert werden. Nehmt es uns nicht übel, aber wer nicht auf Seite eins auf Google zu finden ist, wird keine Kunden sehen. Mach also keinen Fehler und ignoriere diese Warnung – denn früher nachhaltigen Erfolg, ist SEO unumgänglich. Aber jetzt zurück zu den Bewertungen und wieso Google sie so ernst nimmt.
Eine großangelegte Studie der bekannten SEO-Agentur Moz’s, hat die Ranking Faktoren für die lokale Suche genauer analysiert. Sie kam zu folgendem Ergebnis. Signale durch online Bewertungen erreichen Platz drei unter den wichtigsten Ranking-Faktoren für lokale Unternehmen. Eine Erweiterung der Studie aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass 2020 der Einfluss von Rezensionen noch weiter gestiegen ist.
Das legt den Schluss nahe, dass Google sich zusätzlich der Meinung von Dritter bedient, um die eigenen Algorithmen zu optimieren. Diese Aspekte von Google Bewertungen fließen am stärksten in das Gesamtergebnis mit ein:
Ebenso gilt das für nicht stationäre Unternehmen. Auch hier ist sich die SEO-Community einig, dass das Sammeln von Bewertungen spürbare Vorteile mit sich bringt. Google nutzt diese Bewertungen um Markensignale abzuleiten und dein Unternehmen, seine Produkte oder Dienstleistungen besser zu verstehen. Das kann dazu genutzt werden, die Position deines Unternehmens in den Suchergebnissen zu stärken.
Bekanntlich ist es das oberste Ziel von Google, qualitativ hochwertige Ergebnisse für Suchende zu liefern. Aus diesem Grund suchen sie nach klaren Markensignalen die diese "Qualität" vermitteln können. So sollen Unternehmen identifiziert werden, die nachweislich einen positiven Kundenstamm aufweisen. In weiterer Folge dient das Google zur Unterscheidung zwischen "guten" und "schlechten" Websites.
Kurz gesagt: Google macht es sich gerne zu Nutzen auch äußere Bewertungs-Faktoren heranzuziehen um ihre Qualität zu bewerten. Das kennen wir ja auch bereits vom Einfluss von Backlinks und der Einführung von Kennzahlen wie Domain Authority.
Auf oberster Flugebene könnte man den Einfluss von Rezensionen wie folgt interpretieren:
Indem du einige off-page SEO Techniken wie Social Media Profile Präsenz auf Bewertungsplattformen in deine Marketingstrategie mitaufnimmst, signalisierst du Google, dass dein Unternehmen eine Marke ist.
Die meisten Unternehmen haben eine on-page SEO Strategie um den organischen Traffic zu steigern. Aus Googles Sicht macht es jedoch durchaus Sinn, off-page-Signalen mehr Bedeutung zukommen zu lassen, wieso, ist ganz einfach erklärt. Ein Unternehmen hat wesentlich einfacheres Spiel on-page-Signale zu optimieren und kann sich daher aus eigener Kraft besser darstellen, als es vielleicht ist. Bei off-page-Signalen sieht die Sache schon etwas anders aus – hier ist man meist wirklich von „echten“ Kundenmeinungen abhängig.
Unternehmen die es schaffen sich auch außerhalb ihrer Website eine ausgeklügelte Strategie besser bei Kunden und Google zu präsentieren, haben einen gewaltigen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Besonders, weil sich der Erfolg zusätzlich auch in der organischen Suche widerspiegelt.
Wenn Kunden nach einer Bewertung deiner Marke suchen, was werden sie finden? Analysen haben gezeigt, dass Websites mit Google Bewertungen in Rich Snippets besonders häufig in den Top-Suchergebnissen auftauchen. In unserer Anleitung „Wie du Google Bewertungen in der Sucherergebnisliste einbindest“ erfährst du alles über Rich-Snippets, was du wissen musst.
All das ist ein Grund, warum Firmenverzeichnisse und Bewertungsplattformen so häufig von Firmen dazu genutzt werden ihre Reputation zu steigern. Hier kann oft ohne viel Aufwand ein positives Bild der eigenen Marke aufgebaut werden. Aber Vorsicht, Google erkennt mittlerweile, dass Firmenverzeichnisse, mit nicht verifizierten Einträgen oft dazu missbraucht werden, sich billige Backlinks zu verschaffen.
Das ist mit ein Grund, wieso diese Verzeichnisse an Trustworthiness bei Google verlieren und deren Authority gegenüber anderen Verzeichnissen sinkt. Auf die eigenen Google-Reviews legt Google selbst daher immer noch am meisten Wert. Alternativen, die an diesen Trustfaktor herankommen, sind meist mit höheren Kosten und Abos verbunden. Trustpilot ist beispielsweise einer dieser Bewertungsplattformen, die ebenfalls starke Backlinks und Trust vermitteln, aber eben auch nicht günstig.
Die SEO-Agentur MOZ geht davon aus, dass Bewertungen unter den off-site SEO-Faktoren einen Einfluss von rund 50 Prozent haben. Gigantisch, wenn man bedenkt, wie viele Rankingfaktoren bei Google-Ranking-Algorithmen mit einfließen. Während der laufenden Weiterentwicklung von Suchmaschinen werden die drei Faktoren Trust, Authority und Relevanz mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Damit werden diese zum zentralen Spielball, wenn es um das Ranking der eigenen Marke geht.
Am Ende des Tages möchtest du sowohl das Vertrauen von Google als auch das deiner Kunden gewinnen. Genau das klappt letztlich nur, wenn du aktiv an der Reputation deiner Marke arbeitest und nachhaltig Google Bewertungen aufbaust.
Mit knapp einem Jahrzent an Erfahrung in der Vermittlung von echten, lokalen Google-Bewertungen, blicken wir auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die auf mehr Kundenvertrauen, besserem Suchmaschinen-Ranking und erfolgreicheren Unternehmen basiert. Lust auf eine kostenlose Test-Bewertung bekommen – dann hier lang!